Unsere Technologie
Wir setzen Large-Language-Models (LLMs) und multi-modale Foundation Modelle in Kombination mit Querschnittstechnologien ein, um ZfP-Prozesse gezielt zu unterstützen.
Unsere Förderung
Als durch das BMWK gefördertes Projekt sind wir am 1. Februar gemeinsam gestartet, um die Zerstörungsfreie Prüfung mit einem generativen KI-Copiloten zu unterstützen.
Unsere Partner
Unser breit aufgestelltes Konsortium vereint Partner aus Forschung, Industrie und Normung. Dadurch bringen wir vielfältige Perspektiven auf die Zerstörungsfreie Prüfung zusammen und fördern einen ganzheitlichen Ansatz.

Anwendungsnah
Die Anwendungspartner LaVa-X GmbH und Messtronik GmbH bringen ihre Expertise in der Zerstörungsfreien Prüfung ein und sichern die industrielle Anwendbarkeit des Forschungsvorhabens.

Innovativ
Dank der Expertise des Instituts Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen, des Softwareunternehmens DIN Solutions GmbH und des Start-up Deeplify erforschen wir neueste technologische Entwicklungen im Bereich der multimodalen generativen KI und übertragen sie auf die Zerstörungsfreie Prüfung.

Normgerecht
Das Normungsinstitut DIN e.V. stellt im Projekt die Einhaltung prüfungsrelevanter Normen für die entwickelten KI-Systeme sicher und trägt zur industriellen Standardisierung bei.